Spätestens seit der Bundesminister der Verteidigung Boris Pistorius den Begriff „kriegstüchtig“ in die sicherheitspolitische Diskussion eingebracht hat, stellt sich die Frage, ob nicht nur die Bundeswehr, sondern auch der Bevölkerungsschutz krisen- und konfliktfest sein muss.
Angesichts geopolitischer Spannungen, hybrider Bedrohungen und zunehmender Klimakatastrophen wird die zivile und militärische Zusammenarbeit immer relevanter. Doch wie weit darf und muss Resilienz gehen? Ist „Kriegstüchtigkeit“ im Bevölkerungsschutz eine Notwendigkeit– oder viel eher ein gefährlicher Paradigmenwechsel?
Freitag, 29. August 2025
09:00 Öffnung der Halle | Industrieausstellung
10:30 Keynote | Impulsvortrag:
11:00 Auftaktworte
12:00 Offizieller Rundgang durch die Fahrzeug- und Industrieausstellung
13:00 Lunch Break & Networking
14:00 Vortrag 1 - Bewaffnete Konflikte
14:40 Vortrag 2 - Bewaffnete Konflikte
15:20 Vortrag 3 - Bewaffnete Konflikte
16:00 Coffee Break & Networking
16:30 Podiumsdiskussion | Expertenrunde
18:30 Ende des Tagesprogramms
19:30 Abendveranstaltung – Zutritt nur mit gebuchtem Ticket
Samstag, 30. August 2025
08:00 Öffnung der Halle | Industrieausstellung
09:00 Vortrag 1 - Innovationen im Zivil und Bevölkerungsschutz
09:40 Vortrag 2 - Innovationen im Zivil und Bevölkerungsschutz
10:20 Coffee Break & Networking
10:50 Vortrag 3 - Extremwetterphänomene und Klimaforschung
11:30 Vortrag 4 - Extremwetterphänomene und Klimaforschung
12:10 Vortrag 5 - Extremwetterphänomene und Klimaforschung
12:50 Lunch Break & Networking
14:20 Vortrag 6 - Historischer Sondervortrag
15:00 Vortrag 7 – Strukturen im Bevölkerungsschutz
15:40 Coffee Break & Networking
16:00 Vortrag 8 – Strukturen im Bevölkerungsschutz
16:40 Vortrag 9 – Strukturen im Bevölkerungsschutz
17:30 Schlusswort | Verabschiedung
18:00 Ende Veranstaltung