Programm

Stürmische Zeiten stehen dem Betreuungsdienst bevor. Bewaffnete Konflikte und extreme Klimaphänomene stellen die Leistungsfähigkeit des Zivil- und Katastrophenschutzes auf die Probe.

Speaker

Hochkarätige Vortragende und Fachexperten präsentieren ihre Erkenntnisse und Lessons learned.

Speaker

Themen

Konflikte und Klimawandel: Wie muss sich der Betreuungsdienst aufstellen?

Themen

Vernetzen

Gemeinsam voneinander lernen, fortbilden, begegnen und miteinander eine tolle Zeit verbringen!

Vernetzen
  • Podiumsdiskussion

    Gemeinsam mit Expertinnen und Experten möchten wir die Leitfrage diskutieren: Resilienz statt Naivität: Brauchen wir einen "kriegstüchtigen" Bevölkerungsschutz?

    Spätestens seit der Bundesminister der Verteidigung Boris Pistorius den Begriff „kriegstüchtig“ in die sicherheitspolitische Diskussion eingebracht hat, stellt sich die Frage, ob nicht nur die Bundeswehr, sondern auch der Bevölkerungsschutz krisen- und konfliktfest sein muss.

    Angesichts geopolitischer Spannungen, hybrider Bedrohungen und zunehmender Klimakatastrophen wird die zivile und militärische Zusammenarbeit immer relevanter. Doch wie weit darf und muss Resilienz gehen? Ist „Kriegstüchtigkeit“ im Bevölkerungsschutz eine Notwendigkeit– oder viel eher ein gefährlicher Paradigmenwechsel? 

    • Wie bereiten sich Hilfsorganisationen auf Herausforderungen vor?

      Jacqueline Kempfer, Landeskatastrophenschutz-beauftragte im DRK-Landesverband Hessen e.V.

      Jacqueline Kempfer ist seit 30 Jahren ehrenamtlich im DRK aktiv, u. a. als Ausbilderin, Bereitschaftsleiterin und Führungskraft im Katastrophenschutz. Einsatzerfahrung sammelte sie bei Großveranstaltungen, Hochwassern und im Einsatzstab des DRK Landesverbandes Hessen. Aktuell leitet sie den Planungsstab mit Fokus auf vorausschauenden Bevölkerungsschutz und zivil-militärische Zusammenarbeit. Beruflich ist sie nach Stationen am Bundesgerichtshof und am Oberlandesgericht Frankfurt am Main nunmehr Vorsitzende Richterin am Landgericht Darmstadt in einer Großen Wirtschaftsstrafkammer.

    • Die bedeutende Rolle der Industrie im deutschen System des Bevölkerungsschutzes

      Markus Barner, Geschäftsführer der Kärcher Futuretech GmbH in Schwaikheim bei Stuttgart.

      Markus Barner ist seit 2024 Sprecher der Geschäftsführung der Kärcher Futuretech GmbH. Die Tochtergesellschaft der Alfred Kärcher SE & Co. KG in Schwaikheim bei Stuttgart beschäftigt rund 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und konzentriert sich auf innovative Lösungen in den Bereichen CBRN-Dekontamination, Wasserversorgung, mobile Verpflegung und Feldlager - für militärische und zivile Einsätze. Barner startete seine Karriere bei Kärcher Futuretech 2007 als Assistent der Geschäftsführung und durchlief verschiedene Stationen im Vertrieb, Marketing und Produktmanagement, bevor er 2022 zum Geschäftsführer ernannt wurde.


    Bewaffnete Konflikte

    Auf welche komplexen Herausforderungen muss sich der Betreuungsdienst bei der Evakuierung und Versorgung in Krisensituationen vorbereiten?

    Extremes Klima

    Reichen unsere Konzepte aus, um auf die zunehmende Häufigkeit und Intensität extremer Wetterereignisse effektiv reagieren zu können?

    Field Reports

    Welche wichtigen Erkenntnisse aus den herausforderndsten Einsatzlagen der letzten Jahre haben unsere Strategien nachhaltig verändert und bieten Potenzial, zukünftige Einsätze noch effizienter zu gestalten?

    Innovationen

    Wie können wir durch den Einsatz neuer Technologien und moderner Ansätze unsere Einsätze effektiver gestalten und schneller auf Krisensituationen reagieren?

    Strukturen

    Wie können wir durch den Ausbau von Kooperationen über bestehende Netzwerke hinaus unsere Ressourcen effektiver nutzen und Synergien schaffen?

    • Freitag, 29. August 2025

      09:00     Öffnung der Halle | Industrieausstellung

      10:30     Keynote | Impulsvortrag:

      11:00      Auftaktworte 

      12:00     Offizieller Rundgang durch die Fahrzeug- und Industrieausstellung

      13:00     Lunch Break & Networking

      14:00    Vortrag 1 - Bewaffnete Konflikte 

      14:40    Vortrag 2 - Bewaffnete Konflikte 

      15:20    Vortrag 3 - Bewaffnete Konflikte

      16:00     Coffee Break & Networking

      16:30     Podiumsdiskussion | Expertenrunde

      18:30      Ende des Tagesprogramms

      19:30     Abendveranstaltung – Zutritt nur mit gebuchtem Ticket

    • Samstag, 30. August 2025

      08:00     Öffnung der Halle | Industrieausstellung

      09:00     Vortrag 1 - Innovationen im Zivil und Bevölkerungsschutz

      09:40      Vortrag 2 - Innovationen im Zivil und Bevölkerungsschutz

      10:20     Coffee Break & Networking

      10:50      Vortrag 3 - Extremwetterphänomene und Klimaforschung

      11:30     Vortrag 4 - Extremwetterphänomene und Klimaforschung

      12:10     Vortrag 5 - Extremwetterphänomene und Klimaforschung

      12:50     Lunch Break & Networking

      14:20     Vortrag 6 - Historischer Sondervortrag

      15:00     Vortrag 7 – Strukturen im Bevölkerungsschutz

      15:40     Coffee Break & Networking

      16:00     Vortrag 8 – Strukturen im Bevölkerungsschutz

      16:40     Vortrag 9 – Strukturen im Bevölkerungsschutz

      17:30       Schlusswort | Verabschiedung

      18:00      Ende Veranstaltung

  •                                               Füreinander da. Miteinander stark.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende